Jeddeloh II erhielt seinen Namen in Anlehnung an die Ortschaft Jeddeloh I.
Die Endsilbe "lo" (heutige Schreibweise: loh) ist eine uralte Bezeichnung für Wald/Gebüsch. Die alte Schreibweise der Endsilbe hat sich nachweislich über Jahrhunderte erhalten, während die Vorsilbe
wechselnde Schreibweisen erfuhr.
In einer alten Karte von 1190 wird das Gebiet des heutigen Jeddeloh I, damals ein buschbewachsener Sandhügel im weiten Moor, mit Yedelo bezeichnet.
Um 1260 Jetelo geschrieben, taucht 15 jahre später wieder der Name Yedelo auf. Dies kann aber durchaus an einer nicht ganz einheitlichen Schreibweise der Verfasser von Schriften gelegen haben.
Im
Jahre 1305 wird ein Cling vom Kloster Rastede mit einer Hofstelle Guidelo belehnt. Es ist damit erwiesen, dass nicht der Ort nach der Familie benannt wurde, sondern die ersten Ansiedler den Namen des Flurstücks
bekamen. In einer Urkunde von 1573 werden die Vollbauern Johann Jans to Yedelo und Brun Roben to Yedelo genannt. Die Namen der beiden waren also Johann Jans und Brun Roben.
Aus einer alten Vogelkarte von 1750
ist erstmals die Schreibweise Jeddeloe zu entnehmen. In dieser Karte ist das spätere Jeddeloh II schon mit Jeddeloher Wiesen bezeichnet. In ganz alten Akten wird es noch "hinter Yedelo" genannt.
Von 1827 - 1844 entstand unter der Bezeichnung "Jeddeloher Wiesen" mit Jeddeloh II die erste Moorkolonie der Gemeinde Edewecht.
Noch nicht ergründet ist die Herkunft der Zahl II hinter dem Jeddeloh.
Besonders im Sport hat Jeddeloh II Probleme mit der römischen Zahl im Namen... ...wie wird eigentlich die 2. Fußballmannschaft des SSV Jeddeloh II genannt?
|